Die Landarztquote hat sich in Sachsen-Anhalt als ein vielversprechender und nachgefragter Weg zum Medizinstudium erwiesen, bei dem mehr als 100 angehende Landärztinnen und Landärzte bereits gewonnen werden konnten. Aus diesen positiven Erfahrungen hat sich das Land entschlossen und im Koalitionsvertrag verankert, eine Amtsarztquote als weitere Vorabquote bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst einzuführen.
Die Amtsarztquote ermöglicht denjenigen Männern und Frauen ein Studium, die sich gern der Medizin widmen wollen, aber bisher insbesondere aufgrund ihrer Abiturnoten keinen Studienplatz erhielten oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Das Auswahlverfahren berücksichtigt nun weit stärker berufliche Vorerfahrungen im Gesundheitsbereich.
Wir brauchen qualifizierte Ärztinnen und Ärzten in unseren Gesundheitsämtern, denn der Mangel an Fachkräften wird sich auch in diesem wichtigen Bereich in naher Zukunft verstärken. Die Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst ist eine interessante Alternative zur Arbeit im Krankenhaus oder in der Praxis. Keine Nachtschichten, ein zukunftssicherer Job im Öffentlichen Dienst und eine gute Vereinbarkeit mit dem Familienleben machen das Berufsbild attraktiv.
Können Sie sich vorstellen, nach Ihrer Ausbildung als Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen in einem Gesundheitsamt Sachsen-Anhalts tätig zu werden? Dann nehmen Sie diese Chance wahr und bewerben Sie sich um einen der Studienplätze.